Projektbeschrieb
Für den Betrieb der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) in Luzern sind die heutigen Anlagen auf dem Werftgelände nicht optimal. Im Oktober 2021 wurde die Kissling + Zbinden AG mit der Erarbeitung eines Sanierungskonzepts beauftragt, welches zusammen mit den Verantwortlichen der SGV Holding AG schrittweise erarbeitet wurde. Um den sichern Werftbetrieb nach den aktuellen, wirtschaftlichen und umwelttechnischen Anforderungen aufrecht zu erhalten, sollen eine Hebeanlage, eine Werkplattform und die Anpassung des Hallenbodens der bestehenden Werfthalle das alte Schwimmdock und die Hellinganlage ersetzen.
Bauherr
SGV Holding AG Luzern
Bausumme
Gesamtbausumme: CHF 18.5 Mio.
Bausumme K+Z: CHF 18.5 Mio.
Auftrag
Erarbeiten des Bauprojekts und der PGV Eingabe
- Statische Berechnungen aller Bauteile
- Planung der Ersatzmassnhmen
- Erstellen eines Umweltberichts
- Entwässerung und Werkleitungsplanung
Termine
Planung: 2024 – 2026
Realisierung: 2027 – 2029
Baufortschritt
Aktuell wird das Bauprojekt und das Plangenehmigungsverfahren erarbeitet.
Technische Daten der Anlagen
- Bodenplatte Werfthalle (Länge 65m x Breite 15m)
- Werkplattform (Länge 75m x Breite 21m)
- Schiffshebeanlage (Länge 65m x Breite 22m)
Sämtliche Bauteile sind für eine Belastung mit Kursschiffen bis 550t ausgelegt.
Fundationskonzept
Wegen dem Schlecht tragfähigen Baugrund werden sämtliche neu erstellte Anlagen auf Pfählen fundiert. (Pfahlängen 18-30m) Über die Pfähle werden überwiegen Druckkräfte in den Boden abgeleitet. Die Pfähle werden aber auch horizontal (Anprall / Erdbeben) und auf Zug (Auftriebe im Hochwasserfall) belastet.
Im Sommer 2024 wurde vor der Werft im See ein Pfahlversuch durchgeführt.
Tragwerkskonzept
- Bodenplatte Werfthalle: Die Bodenplatte in der Werfthalle wird als «Decke» liegend auf 3 Pfahlriegel, welche sich im Bereich der Fahrschienen befinden ausgebildet. Die Pfahlriegel haben die Aufgabe die von den Schiffen anfallenden Lasten direkt auf die Pfähle abzutragen und so die Laste in den Untergrund abzuleiten.
- Werkplattform: Das Tragwerk der Werkplattform besteht aus 5 Mehrfeldträger in Längsrichtung aus Beton, welche mit Pfählen fundiert sind. Der Bereich zwischen den Betonträger wird mit Betonelementen überbrückt. Die Betonelemente werden nach dem Versetzen mit einem Überbeton verbunden.
Schiffshebeanlage
Die Schiffshebeanlage besteht aus einer höhenverstellbaren Stahlkonstruktion, die zwischen zwei Betonmehrfeldträgern aufgehängt ist, welche auf Pfählen fundiert sind. Die Stahlkonstruktion setzt sich aus sechs Stahlträger in Querrichtung, welche die Konstruktion mit den Hebevorrichtungen verbinden und drei mal zwei längs verlaufende Stahlprofilträger zusammen. Die Längsträger dienen zur Lastverteilung der Schiffe auf die Querträger.
