Planen ist Zukunft gestalten
Wir beraten unsere Kunden über sämtliche Bearbeitungsschritte von der Bedürfnisanalyse über die Planungsarbeiten bis zur Realisierung und Inbetriebnahme von Bauten. Gerne laden wir Sie ein, sich ein Bild von unserem Können zu machen.

Nationalstrasse N08, Spiez - Interlaken Leitungskataster und Zustandserfassung
Erfassung Ist-Zustand der Entwässerung im Trasseebereich der Nationalstrasse N08. Überprüfung des Leitungskatasters, verifizieren von Ableitungen in Vorfluter, geodätische Aufnahme der Lage und Höhe der Schächte (Tachymeter und GPS), Koordination der Kanalfernsehaufnahmen und Auswertung der Daten, Erstellen von Übersichtsplänen und Tabellen mit Zustandsklassierung und Sanierungsempfehlungen.

Erschliessung Neubaugebiet Musterboden Krattigen
Mit der Einzonung von neuem Bauland im Gebiet Musterboden musste die Gemeinde vorgängig das ganze Gebiet erschliessen. Neben der eigentlichen Erschliessungsstrasse wurden diverse private und öffentliche Werkleitungen neu erstellt oder verlegt: Strassenentwässerung, Wasserversorgung, Sauber- und Schmutzabwasser, Elektro, Telefon und Kabelfernsehen. Das Sauberabwasser aus dem Gebiet Musterboden (Liegenschaften und Strasse) entwässert in eine neu erstellte Versickerungsmulde. Zudem musste ein bestehender Bachlauf infolge des Projektes verlegt werden. Dieser wurde dabei auf einem Drittel der Strecke renaturiert.

Schweizerische Bundesbahnen, Integrales Schutzprojekt, Laufental
Erstellung von diversen Steinschlagschutznetzen, Netzabdeckungen und Steinschlagschutzdämmen in den Kantonen Basel Landschaft und Solothurn entlang der bestehenden SBB-Bahnstrecke zwischen Delémont und Basel. Viele der 23 Einzelobjekte befanden sich in unmittelbarer Nähe des Bahngleises. Einige der bis zu 230m langen Schutzdämme wurden als erdbewehrte Dämme erstellt. Die Arbeiten erforderten eine detaillierte Planung, da während den unverschieblich vorgegebenen Betriebsunterbrüchen zudem Unterhaltsarbeiten an den bestehenden Bahnanlagen durch den die SBB stattfanden. Die Montage einiger Schutznetze erfolgte aus Gründen der Zugänglichkeit mit dem Helikopter.

Weststrasse Thun Sanierung und Umgestaltung
Ausbau der Weststrasse und der Kreuzung West-/ Burgerstrasse zur Gewährleistung der Funktionalität des Autobahnanschlusses Thun-Süd. Umgestaltung des ehemaligen Autobahnzubringers zur langsamverkehrs-gerechten Stadtstrasse als Haupteinfallsachse zur Stadt Thun. Erweiterung Kreisel Autobahnanschluss mit Bypässen. Ausbau LSA-Kreuzung West-/ Burgerstrasse mit drei zusätzlichen Vorsortierstreifen. Neubau Anschlussknoten Fussballstadion und Strassenabwasserbehandlungsanlage mit Retentions-Filterbecken. Verlängerung der Velounterführung. Strassenraumgestaltung mit Baumallee und Beleuchtung in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt. Ausführung Strassenverbreiterung und Belagserneuerungen unter Verkehr mit komplexer Bauphasenplanung.

Neubau Kieswerk Steinigand, Wimmis
Neubau Kieswerk Steinigand AG (Kiestag) in Wimmis, Hauptsitz der Vigier Beton Berner Oberland. Imposantes Betongebäude aus Sichtbeton und Stahlbau. Das Kieswerk verfügt über eine eigene Trafostation, einem Prozesswasserbecken auf einer Höhe von 12 m und 7 Silozellen aus Ortbeton mit Abmessungen 4.70 m x 5.20 m x 15 m. Die Siloentleerung erfolgt durch Druckluftkanonen. Der Zugang zu den einzelnen Böden erfolgt über ein Treppengeschoss aus vorfabrizierten Treppen. Erstes Kieswerk ohne Mittelabstützung im Erdgeschoss.

Hochwasserschutz Grosse Melchaa Chalchern - Sarnersee, Sarnen
Im August 2005 hat die Grosse Melchaa insbesondere im Mündungsbereich mit Geschiebeablagerungen von über 100‘000 m³ zu enormen Schäden geführt. Das Hochwasserschutzprojekt Grosse Melchaa umfasst im Wesentlichen einen Geschiebe- und Schwemmholzrückhalt am Ausgang der Schlucht oberhalb von Sarnen, die Reaktivierung des Melchaadeltas im Sarnersee, Hochwasserschutzmassnahmen wie Schutzmauern und Terrainaufschüttungen entlang des Zeughausareals, einen Damm zum Schutz des Campings, Massnahmen zur Bewältigung des Überlastfalles sowie ökologische und landschaftliche Aufwertungsmassnahmen.

Kantonsstrasse Nr. 221, Thun - Interlaken Ausbau Hofstettenstrasse
Instandsetzung und Ausbau der innerstädtischen Kantonsstrasse über eine Länge von 460 m unter intensivem Strassen- und Fussgängerverkehr. Verbreiterung der Strasse, Stützkonstruktionen, Werkleitungsverlegungen, Oberbauerneuerung, Strassenraumgestaltung, Lärmschutzwände, lärmarmer Deckbelag, Beleuchtung, Signalisation und Markierung. Intensivbaustelle mit detaillierter Bauablauf- und Etappierungsplanung. Enge Zusammenarbeit mit ÖV, Denkmalschutz und Landschaftsarchitekt.

Kander 2050, Umsetzung Strategie 2010 Abschnitt Kander Mündung Simme - Mülenen
Die Projektgrundlage war das Gewässerentwicklungskonzept Kander. Es zeigt auf, wie das heutige System Kander langfristig in einen nachhaltigen, den Bedürfnissen nach Sicherheit vor Hochwasser, Ökologie und der Nutzung als Naherholungsgebiet sowie dem Wirtschaftsraum gerecht werdenden Zustand überführt werden kann. Darauf basierend wurde ein Vorprojekt erarbeitet. Die untersuchten Massnahmen sind: Flussaufweitungen, konventionelle und aufgelöste Blockrampen, Abbrüche von bestehenden Betonschwellen, Verbesserung des Geschiebetransportes aus den Seitengewässern.

N6 Engpassbeseitigung Bern - Muri Vertiefungsstudie
Beseitigung des Engpasses auf dem Nationalstrassenabschnitt der N6 Wankdorf - Muri. Trasseeneubau über 3‘800 m sowie Fahrstreifenergänzungen über 1‘000 m. In der Nord-Süd-Richtung wird die N6 2-streifig durch einen Bypasstunnel ab Schosshalde geführt. Ab Saali wird der Bypass mit dem um einen Fahrstreifen ergänzten Seidenbergtunnel bis zum Anschluss Muri verlängert. In der Süd-Nord-Richtung wird der Verkehr 3-streifig vom Anschluss Muri über das heutige Trassee der N6 bis Saali geführt und in den 2-streifigen Bypasstunnel bis in die Schosshalde geleitet. Zwei Halbanschlüsse in der Schosshalde und in Saali verbinden die N6 mit der auf dem heutigen Trassee angelegten Stadtstrasse.

Hochwasserschutz und Revitalisierung Alte Aare
Das Projekt beinhaltet die Kombination von Retentionsmassnahmen, Reaktivierung eines Aare-Altlaufes und ergänzenden Damm- und Schutzmauerbauten. Mit den ausgeschiedenen Retentions- und Überflutungsräumen wird der Abfluss der Alten Aare bei Hochwasser deutlich gedrosselt werden. Im Extremfall reagiert das System gutmütig, das heisst der Wasserstand in der Alten Aare unterhalb der Überflutungsräume steigt nur noch wenig an. Hochwasserschutz- und Revitalisierungsmassnahmen ergänzen sich nahezu konfliktfrei und in idealer Weise. Als Resultat entsteht ein modernes Werk, welches sowohl die Anliegen Hochwasserschutz als auch diejenigen von Natur und Umwelt gebührend berücksichtigt.

Unterstation Mühleberg Ost Neubau 380/220-kV Anlage
Neue Unterstation für Transformatoren mit gasisolierter Schaltanlage: 2 Gebäude für Schaltanlage und Technik mit spezieller Auftriebsproblematik (Berücksichtigung Aare-Extremhochwasser mit Flutöffnungen) und vorwiegender Elementbauweise. Trafostandplätze für 380/220-kV sowie 220/132-kV inkl. Ölwanne und Entwässerungssystem. Trafowannen und notwendige Gleisanlage auf Pfahlrost gelagert. Ausbau Wehrstrasse und Neubau Zufahrtsstrasse für Ausnahmetransportroute I in labilem Hang. Kabelstollen mit Anschlussbauwerken und Kabelverbindungen, Abspanngerüste. Umgebungsgestaltung mit neu erstelltem Bachlauf und natürlich gestaltetem Mündungsbereich in die Aare. Rückbau bestehende Freiluftanlage.

Ausbau Beschneiung Bergbahnen Adelboden
Ausbau der Beschneiungsanlagen der Bergbahnen Adelboden AG. Neubau einer Wasserfassung in der Engstlige im Gebiet Boden mit Vorpumpenschacht ausserhalb Gewässerraum und eigentlicher Pumpstation Engstlige mit Steuerungs-, Elektro- und Pumpenraum. Verlegung und Neubau von bestehenden Werkleitungen Wasserversorgung, Sauber- und Schmutzwasser und Elektro. Metallbauarbeiten Wasserfassung, Vorpumpenschacht und Pumpenstation. Neubau Pumpendruckleitung (100 bar) ab Pumpstation im offenen Gelände bis in Übergabeschacht Wintertal (Ortbeton) im Gebiet Wintertal am Chuenisbärgli. Neubau einer Dotiermessanlage aus Holz.