Planen ist Zukunft gestalten
Wir beraten unsere Kunden über sämtliche Bearbeitungsschritte von der Bedürfnisanalyse über die Planungsarbeiten bis zur Realisierung und Inbetriebnahme von Bauten. Gerne laden wir Sie ein, sich ein Bild von unserem Können zu machen.

Gleisersatz Monbijoustrasse Bern
Ersatz der 30-jährigen Gleisanlage auf der Monbijoustrasse im Rahmen des ordentlichen Unterhalts zwischen Friedeckweg und Schwarztorstrasse. Optimierung der horizontalen Linienführung und Vergrösserung des Gleisachsabstandes auf 3.00 m. Verbesserung der Sicherheit für die Velofahrer durch die Markierung von Radstreifen und Verschiebung von Randabschlüssen. Einbau eines Tramtroges zur Reduktion von Erschütterungen und Streuströmen. Relining der bestehenden Schmutzwasserleitung. Sanierung der bestehenden Kontrollschächte und Schlammsammler mit Ersatz von sämtlichen Schachtabdeckungen. Belagserneuerung.

Ableitung Sauberabwasser Stockhornstrasse, Spiez
Einführung Trennsystem im Gebiet Stockhornstrasse durch Neubau einer Sammelleitung Sauberabwasser in der Strasse, Anschluss der seitlichen Liegenschaften und der bestehenden Sauberabwasserleitungen im Gebiet. Vorbereitung Sauberabwasseranschluss für zukünftiges Überbauungsgebiet Üech. Gleichzeitiger Einbau einer Wasserleitung NW 160mm für Wasserversorgungsgenossenschaft Aeschi-Spiez. Ableitung des gesammelten Sauberwassers in Thunersee über eine Bohrleitung durch den Spiezberg (geschweisste Leitung in PP, Leitungsgefälle variabel, erstellt im gesteuerten Spülbohrverfahren durch Fels und Lockergesteinsmaterial, Überdeckung max. 65 m) und drei Fallleitungen mit drei Energievernichtungsschächten (Leitungsgefälle bis 77%).

Überbauung Lerchenpark Thun
Wohnüberbauung mit 10 MFH (165 Wohnungen) mit Kinderkrippe und Quartierladen. Einstellhalle mit Belagsboden, Einzel- und Streifenfundation. Ausführung in drei Etappen.

N8 Zweckmässigkeitsbeurteilung Spiez-Interlaken
Lösung des Verkehrsproblems zwischen Spiez-Interlaken sowohl für Bahn und Strasse als auch Langsamverkehr. Schritt 0: vertiefte Analyse des Ausgangszustands ÖV und Strasse (MIV, LV). Schritt 1: Erarbeitung umfassender Variantenfächer, Normalprofildiskussion, Zielzustand. Schritt 2: Variantenreduktion mit vereinfachtem Beurteilungsschema. Schritt 3: Vertiefung der Varianten und Bildung Variantenkombinationen (Situation). Schritt 4: Detailprojektierung der offenen Abschnitte und der Tunnelbauabschnitte inkl. Bauvorgängen und Installationskonzepten, Variantenbeschrieb inkl. Plandarstellung bis 1:1000 und Kostenermittlung. Schritt 5: Abschliessende Variantenbewertung und Empfehlung. Bewertungsmethodik nach Nutzwertanalyse und Nistra.

AlpTransit Lötschberg Erhaltungs- und Interventionszentrum Frutigen
Die Anlage für die Unterhalts- und die Ereignisdienste der BLS Netz AG umfasst 2 Hallenbauten mit Werkstätten, Lockremisen, Büros, Kantine, Schulungsräume, Lagerflächen, Technikräume sowie ein gedecktes Freilager. Innovatives Holzrahmentragwerk, Fassaden aus Polycarbonatplatten, Hallenkran, Ölauffangwannen für Löschfahrzeuge, Betankungsanlage, Servicegrube, Waschplätze mit Mineralölabscheider, Gleisanlagen mit Anschluss an Streckengleise, Erschliessungsstrassen, Parkplätze, Versickerungsanlage, Lagerplätze, Zufahrten, Verladerampen, Gleisüberfahrten, Verlängerung Personenunterführung, Werkleitungen, Fernheizung, ökologische Ersatzmassnahmen.

SN1 Zubringer Neufeld, Bern
Der Anschluss Tiefenaustrasse ist Bestandteil des Projektes Zubringer Neufeld (Tunnel Neufeld). Der Anschluss Tiefenaustrasse umfasst permanente Hangsicherungen mittels Nagelwänden aus Spritzbeton für Fels- und Lockergesteinseinschnitte, Kunstbauten wie eine neue Strassenunterführung unter dem Kreisel und div. Stütz- und Leitmauern. Die bestehende Stützmauer zur RBS wurde mittels Bohrpfählen, Pfahlriegel, permanenten Erdankern und Zugstangen neu rückverankert. Der bestehende Bordürenbereich wurde saniert. Vor dem Tunnelportal liegt das neue Kreiselbauwerk. Tunnelentwässerung mittels Richtbohrung und Rückhaltebecken.

Hochwasserschutz Thunersee Entlastungsstollen
Verbesserung der Abflusskapazität des Thunersees mit Hochwasserentlastunsstollen. Regulierschütze beim Auslauf, Revisionsschütze beim Einlauf, Rechenanlage, Entleerungspumpe. Vortrieb im Hydroschildverfahren unter Bahngleisen, Gebäuden und Bahnhofplatz im grundwassergesättigten Schotter. Hydraulische Optimierungen der Ein- und Auslaufbauwerke. Tiefe Baugruben im Grundwasser mittels Bohrpfahl- und Spundwänden. Umfangreiche messtechnische Überwachung der Gleise, der Baugruben und der Wasserstände. Neugestaltung Hafenkopf. Materialbewirtschaftung. Betriebsreglement und Alarmierungskonzept, Schutz der Unterlieger.

Neubau Diemtigtalstrasse
Das Unwetter vom 21. / 22. August 2005 zerstörte die Kantonsstrasse Nr. 1117 / Oey – Schwenden über grosse Abschnitte. Im Rahmen der Sofortmassnahmen, direkt nach dem Ereignis, wurde die Strasse um ca. 2.0 m angehoben und nach Einbau einer Tragschicht wieder dem Verkehr übergeben. In anschliessenden Folgeprojekten wurde dann der Strassenabschnitt definitiv erstellt: Neubau von Brücken und Durchlässen, Anpassungen Linienführungen Strasse, Werkleitungen, Ufersicherungen, verschiedene Böschungssicherungen, Entwässerungen, Einbau Deckschicht, talseitige Schulterverstärkungen.

Neubau Abwasser Buchenweg – Grubweg, Spiez
1. Etappe des geplanten Trennsystems im Bürgquartier in Spiez: Neubau einer Schmutzabwasserleitung im gesteuerten Spülbohrverfahren zwischen Grubweg und Bürgstrasse (geschweisste PE-Leitung, Leitungsgefälle variabel, durch Lockergesteinsmaterial, Überdeckung max. 5.5 m) und Verlängerung in konventioneller Bauweise durch private Liegenschaften bis zum Buchenweg. Anschluss von weiteren Liegenschaften in unmittelbarer Umgebung in konventioneller Bauweise (Einführung Trennsystem).

Umbau und Erweiterung Altersheim Frutigen
Umbau und Erweiterung des bestehenden Gebäudes inkl. Verstärkung der bestehenden Tragstruktur mittels Stahlträger und CFK-Lamellen.

Überbauung Freiestrasse Thun
Wohnüberbauung mit 9 Mehrfamilienhäusern (107 Wohnungen) und Einstellhalle mit 140 Parkplätzen. Flachfundationen mit Materialersatz. Gebäudeeingänge und Einstellhallenrampe in Sichtbeton ausgeführt.

Helvetiaplatz Bern Gleiserneuerung mit notwendigen Anpassungen
Ersatz der Tramgeleise über eine Länge von 450 m und Erneuerung der Strassenanlage. Umgestaltung der best. Tramhaltestellen Helvetiaplatz zu Kaphaltestellen unter Berücksichtigung der künftig vorgesehenen Umsetzung der Sternplatzidee. Verschiebung des historischen Abspannmastes der Fahrleitung neben dem Welttelegraphen-Denkmal. Anpassung Fahrleitungs- und Beleuchtungsanlage. Ausführung Bauarbeiten im Wurzelbereich der historischen Baumallee. Ausbildung der Baumgruben, Versetzen von Baumscheiben und Einbau von sickerfähigen Belägen in Zusammenarbeit mit Baumspezialisten. Umgestaltung der Durchfahrt vor dem Historischen Museum. Anpassung Werkleitungsanlagen und Erneuerung Strassen- und Gleisentwässerung.