Planen ist Zukunft gestalten
Wir beraten unsere Kunden über sämtliche Bearbeitungsschritte von der Bedürfnisanalyse über die Planungsarbeiten bis zur Realisierung und Inbetriebnahme von Bauten. Gerne laden wir Sie ein, sich ein Bild von unserem Können zu machen.
Wasserkraftwerk Hondrich - Neubau Kraftwerk
Neubau Wasserkraftwerk Augand an der Kander mit einer Ausbauwassermenge von 30 m/s, Leistung von 7.4 MW und Jahresproduktion von ca. 34.7 GWh. Wasserentnahme mittels Wehrschwelle, aufgesetztem Wehrorgan und Trennpfeiler mit Leitkanal, Seitenfassung mit Vorbecken, Geschiebeabzug, Feinrechen, Fischauf- /abstieg. Oberwasserzuleitung mit Unterquerung BLS-Trasse mittels Betonkanal, 1.4 km langer Freispiegelstollen (Moräne) inkl. Überquerung BLS-Hondrichtunnel und anschliessender 100 m langen Druckleitung und Entlastungsleitung.
Ersatz Wasserleitung Riedbachstrasse, Blumenstein
Erneuerung Hauptwasserleitung (PE DN 160) inkl. Hausanschlüsse und Hydranten auf einer Länge von 310m für die Einwohnergemeinde Blumenstein. Das angrenzende Fliessgewässer (Riedbach) wurde zweimal mit einer Spülbohrung (jeweils 35m) unterquert. Gleichzeitig wurden Teile der Randabschlüsse, Tragschicht und Deckbelag erneuert.
Grundlagenprojekt Gewässer Ortsplanung Thun
Die Stadt Thun legt im Rahmen der Ortsplanungsrevision die Gewässerräume entlang der Fliessgewässer und der stehenden Gewässer fest. Der Gewässerraum sichert die natürlichen Funktionen der Gewässer, dient dem Schutz vor Hochwasser und der Gewässernutzung. Die Gewässerraumbreite wird für jeden Gewässerabschnitt, vom kleinen Fliessgewässer bis zur Aare und dem Thunersee beurteilt, wobei verschiedenen Aspekte wie Ökomorphologie, laufende Wasserbauprojekte, Überbauungsgrad, städtische Entwicklungsziele etc. berücksichtigt werden. Die Aufgaben umfassen die Erhebung der gewässerspezifischen Grundlagen, Interessensabwägungen, die Koordination mit den kantonalen Ämter sowie die Unterstützung während Mitwirkung und Einspracheverhandlungen.
Erhebung Bodeninformationen Niederhünigen
Für ein Pilotprojekt in der Region Niederhünigen, Oberhünigen und Freimettigen hat die Kissling + Zbinden AG den Auftrag erhalten, die Fachstelle bei der Erhebung von Bodeninformationen und der Bodenkartierung zu unterstützen. Das Bodenteam von Kissling + Zbinden AG erfasst an 500 Standorten und einer Fläche von 250 Hektaren die entsprechenden Bodeninformationen nach der Methode FAL24+ und KLABS. Diese Informationen fliessen in die Bodenkarten ein, welche als Grundlage für diverse raumplanerische Fragen dienen können. Nebst der Erfassung von Bodeninformationen, umfasst der Auftrag zugleich die Schulung von neuen respektive unerfahrenen Kartierpersonen.
HWS Bödeli TP HW-Entlastung Wilderswil / Abflusskorridor
Hochwasserschutzprojekt im Raum Bödeli. Schaffung zweier Entlastungen der Lütschine mit Überlastkorridor bis zur Aare für den Überlastfall. Umfahrung des historischen Dorfkerns von Wilderswil, indem der geplante Strassentunnel im Hochwasserfall gesperrt und mittels Ein- und Auslaufbauwerk genutzt wird. Selbsttätige Entlastungswehrkante mit Kippelementen. Umfangreiche Verhandlung mit Landeigentümern bzgl. Landerwerb und Nutzungsbeschränkungen. Gesamtkorridorlänge ca. 3.5 km.
N08 SiSto Tunnel Leissigen, Bauleitung
Neubau 2 km langer Sicherheitsstollen mit 7 Querverbindungen zum Strassentunnel Leissigentunnel. Neubau Portalstationen unter sehr knappen Platzverhältnissen und in steilem Gelände. Untertägige Zentrale in einer Kaverne in Stollenmitte. Stollenvortrieb portalnah mit Rohrschirmen und Lockergesteinsvortrieb. Hauptvortrieb als Sprengvortrieb mit kleinem Querschnitt. Gefährdung durch Erdgas (Methan). Erstellung Stollen nahe zu Strassentunnel unter Betrieb (Erschütterungen durch Sprengvortrieb). Vorgezogene Unterhaltsmassnahmen am Strassentunnel in Nachtsperrungen (Ersatz Schachtabdeckungen mit Polymerbeton-Stufenabdeckungen, Roboterarbeiten in den Entwässerungsleitungen.
LV-Verbindung Wabern-Kehrsatz Nord, Köniz
Die Gemeinde Köniz beabsichtigt, im Zusammenhang mit dem Doppelspurausbau der BLS, eine neue Langsamverkehrsverbindung entlang der Bahnlinie vom Bahnhof Wabern in Richtung Kleinwabern bis zum Wendeplatz des Bächtelenparks zu erstellen. Die LV-Verbindung ist ein unabhängiges Projekt und kann losgelöst vom BLS-Projekt bearbeitet werden, jedoch soll die LV-Verbindung gleichzeitig mit dem Doppelspurausbau projektiert / geprüft werden um allfällige Synergien zu nutzen.
Hochwasserschutz Bödeli, Teilprojekt 1 Dangelstutz - Einmündung Saxetbach
Zentrale Elemente des Projektes sind die Aufweitung Obereyli für Geschiebe- und Holzrückhalt sowie ökologische Aufwertung, die Einstausicherung der Gsteigwilerbrücke, die Abflachung des rechten Ufers in der Tschingelmatta für einen ökologischen Mehrwert sowie die Dammerhöhungen und Ufersicherungen in der Flisou und Greiche.
Deponieprojekt Obermoos, Münchenbuchsee
Inertstoffdeponie mit beschränkter Stoffklasse (ISD-BS: sauberes Aushubmaterial), Standorteingabe im Rahmen einer Gesamtrevision des betreffenden Richtplan Abbau, Deponie, Transporte (ADT), Analyse massgebende Verfahren, Evaluation der geologischen und hydrogeologischen Machbarkeit auf dem Hintergrund signifikanter geotechnischer und hydrologischer Risiken, sowie standortspezifischer Rahmenbedingungen (Strassennetz, Hochspannungsfreileitung 360 kV, Drainagesysteme, Gewässernetz, Altlasten- und Schadstoffproblematik, Naturgefahren), Risikoanalyse, Definition flankierender Massnahmen inkl. Kostenschätzung, Analyse Umweltverträglichkeit, Relevanzmatrix, Pflichtenheft, Umweltbericht.
UBB Doppelspurausbau Uetendorf-Lerchenfeld
Umfassende Umweltberichterstattung (UVB) und Umweltbaubegleitung (UBB) sowie Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) beim Doppelspurausbau der Gürbetallinie BLS, von Uetendorf bis Lerchenfeld, über eine Länge von 2.5 km. Tangiert werden nach NHG geschützte Lebensräume (Uferbestockung, Feldgehölze, Oberflächengewässer), Kulturland und Fruchtfolgeflächen, Grundwasserschutzzonen (S2 / S3) sowie Wald. Der Umweltfokus liegt in den Bereichen Luftreinhaltung, Lärmemissionen, Erschütterungen, Materialbewirtschaftung und Entsorgung, Umgang mit belastetem Aushub- und Schottermaterial, Schutz und Ersatzmassnahmen für nach NHG geschützte Lebensräume, Rodung und Ersatzaufforstung sowie Boden (FFF).
Erhebung von Bodeninformationen in Wohlen Meikirch
Der Kanton Bern will bis 2035 flächendeckende Bodeninformationen erheben. Da dieses Ziel mit den bisherigen Methoden der Bodenkartierung und mit der bisher limitierten Anzahl Fachpersonen nicht zu erreichen ist, wird eine neue Methodik zur Erfassung der Bodeninformationen entwickelt. Die BFH schrieb deshalb für den Raum Wohlen und Meikirch eine Pilotkartierung aus. Zusammen mit Impuls AG (Team Berner Boden) konnte die Etappe 1 (von 2) ausgeführt werden. Im Zeitrahmen zwischen November 2021 bis Ende Februar 2022 wurden über 500 Standorte mit Handbohrungen, maschinellen Stechbohrungen, maschineller Kernbohrungen und offenen Profilen aufgenommen
Bachrenaturierung Wangental
Durch die Renaturierung der drei Bäche wird grossflächig Boden abgetragen. Ziel ist eine möglichst hohe Wiederverwertung des Bodens innerhalb des Projektes. Die mageren Standorte der Böschungen können mit dem abgetragenen Unterboden erreicht werden. Sämtlicher abgetragener Oberboden wird zur Bodenaufwertung auf den angrenzenden Landwirtschaftsflächen genutzt.