Planen ist Zukunft gestalten
Wir beraten unsere Kunden über sämtliche Bearbeitungsschritte von der Bedürfnisanalyse über die Planungsarbeiten bis zur Realisierung und Inbetriebnahme von Bauten. Gerne laden wir Sie ein, sich ein Bild von unserem Können zu machen.

Erhebung Bodeninformationen Niederhünigen
Für ein Pilotprojekt in der Region Niederhünigen, Oberhünigen und Freimettigen hat die Kissling + Zbinden AG den Auftrag erhalten, die Fachstelle bei der Erhebung von Bodeninformationen und der Bodenkartierung zu unterstützen. Das Bodenteam von Kissling + Zbinden AG erfasst an 500 Standorten und einer Fläche von 250 Hektaren die entsprechenden Bodeninformationen nach der Methode FAL24+ und KLABS. Diese Informationen fliessen in die Bodenkarten ein, welche als Grundlage für diverse raumplanerische Fragen dienen können. Nebst der Erfassung von Bodeninformationen, umfasst der Auftrag zugleich die Schulung von neuen respektive unerfahrenen Kartierpersonen.

N08 SiSto Tunnel Leissigen, Bauleitung
Neubau 2 km langer Sicherheitsstollen mit 7 Querverbindungen zum Strassentunnel Leissigentunnel. Neubau Portalstationen unter sehr knappen Platzverhältnissen und in steilem Gelände. Untertägige Zentrale in einer Kaverne in Stollenmitte. Stollenvortrieb portalnah mit Rohrschirmen und Lockergesteinsvortrieb. Hauptvortrieb als Sprengvortrieb mit kleinem Querschnitt. Gefährdung durch Erdgas (Methan). Erstellung Stollen nahe zu Strassentunnel unter Betrieb (Erschütterungen durch Sprengvortrieb). Vorgezogene Unterhaltsmassnahmen am Strassentunnel in Nachtsperrungen (Ersatz Schachtabdeckungen mit Polymerbeton-Stufenabdeckungen, Roboterarbeiten in den Entwässerungsleitungen.

Sofortmassnahmen ELJ, Simme Wimmis
Die Simme wurde von der Mündung in die Kander bis zum Brodhüsi in den Jahren 2011/12 revitalisiert und zur Begrenzung der Seitenerosion sogenannte Interventionslinien festgelegt. Nach einem Hochwasser im 2015 welches die Interventionslinie aufgrund von Ufererosion überschritten hat, wurde ein Massnahmenkonzept zum Umgang mit den Interventionslinien entlang des Auengebietes von nationaler Bedeutung in Auftrag gegeben. Parallel dazu wurde ein Wasserbauprojekt zum Schutz des Naherholungsgebietes der Gemeinde Wimmis vor weiterer Seitenerosion umgesetzt. Dabei handelt es sich um eine, an der Simme, neuartige, biogene Bauweise, welche sich an einer in Nordamerika anerkannten Uferverbauungsart („Engineered Log Jam" oder ELJ) orientiert.

HWS Jegenstorf, Ballmoosbach
Auf dem Gebiet der Gemeinde Jegenstorf weisen der Ballmoosbach und der Dorfbach Defizite im Hochwasserschutz und auch der Ökologie auf. Für die Gewährleistung des Hochwasserschutzes und der Aufwertung in der Ökologie wird entlang der beiden Fliessgewässer 5'100 m2 Boden definitiv beansprucht. Hierbei handelt es sich grösstenteils um besonders geschützten Fruchtfolgeflächen (FFF). Insgesamt wurden entlang des Projektperimeters vier Baggerschlitzte und sechs Handsondierungen für die bodenkundlichen Aufnahmen gemacht.

LV-Verbindung Wabern-Kehrsatz Nord, Köniz
Die Gemeinde Köniz beabsichtigt, im Zusammenhang mit dem Doppelspurausbau der BLS, eine neue Langsamverkehrsverbindung entlang der Bahnlinie vom Bahnhof Wabern in Richtung Kleinwabern bis zum Wendeplatz des Bächtelenparks zu erstellen. Die LV-Verbindung ist ein unabhängiges Projekt und kann losgelöst vom BLS-Projekt bearbeitet werden, jedoch soll die LV-Verbindung gleichzeitig mit dem Doppelspurausbau projektiert / geprüft werden um allfällige Synergien zu nutzen.

Hochwasserschutz Bödeli, Teilprojekt 1 Dangelstutz - Einmündung Saxetbach
Hochwasserschutzprojekt an der Lütschine. Zentrale Elemente des Projektes sind die Aufweitung Obereyli für Geschiebe- und Holzrückhalt sowie ökologische Aufwertung, die Einstausicherung der Gsteigwilerbrücke, die Abflachung des rechten Ufers in der Tschingelmatta für einen ökologischen Mehrwert sowie die Dammerhöhungen und Ufersicherungen in der Flisou und Greiche.

Deponieprojekt Obermoos, Münchenbuchsee
Inertstoffdeponie mit beschränkter Stoffklasse (ISD-BS: sauberes Aushubmaterial), Standorteingabe im Rahmen einer Gesamtrevision des betreffenden Richtplan Abbau, Deponie, Transporte (ADT), Analyse massgebende Verfahren, Evaluation der geologischen und hydrogeologischen Machbarkeit auf dem Hintergrund signifikanter geotechnischer und hydrologischer Risiken, sowie standortspezifischer Rahmenbedingungen (Strassennetz, Hochspannungsfreileitung 360 kV, Drainagesysteme, Gewässernetz, Altlasten- und Schadstoffproblematik, Naturgefahren), Risikoanalyse, Definition flankierender Massnahmen inkl. Kostenschätzung, Analyse Umweltverträglichkeit, Relevanzmatrix, Pflichtenheft, Umweltbericht.

Erhebung von Bodeninformationen in Wohlen Meikirch
Der Kanton Bern will bis 2035 flächendeckende Bodeninformationen erheben. Da dieses Ziel mit den bisherigen Methoden der Bodenkartierung und mit der bisher limitierten Anzahl Fachpersonen nicht zu erreichen ist, wird eine neue Methodik zur Erfassung der Bodeninformationen entwickelt. Die BFH schrieb deshalb für den Raum Wohlen und Meikirch eine Pilotkartierung aus. Zusammen mit Impuls AG (Team Berner Boden) konnte die Etappe 1 (von 2) ausgeführt werden. Im Zeitrahmen zwischen November 2021 bis Ende Februar 2022 wurden über 500 Standorte mit Handbohrungen, maschinellen Stechbohrungen, maschineller Kernbohrungen und offenen Profilen aufgenommen

RBS Umfahrung Boll-Sinneringen
Zur Aufhebung von drei nicht mit Barrieren gesicherten Bahnübergängen, besseren Linienführung und Ermöglichung einer Entwicklung des Ortskerns von Boll wird die Bahnlinie an den neuen Dorfrand verlegt. Neubau Doppelspurstrecke im Siedlungsgebiet auf eine Länge von 800m, Dammschüttung bis 6m Höhe, neue Strassenunterführung, Gesamtplanung neuer Bahnhofsanlage mit Bahnhofsplatz, diverse Strassenanpassungen und -neubauten inkl. Kreisel Kantonsstrasse. Anschlussbereiche unter Bahnbetrieb erstellen. Zusätzlicher neuer Hochwasserdurchlass ergänzend zum bestehenden. Diverse Abbrucharbeiten (alter Bahnhof, Gebäude). Umfangreiche Kulturerdarbeiten und Verhandlungen mit Grundeigentümern. Versetzen eines denkmalgeschützten Spychers.

Instandsetzung Fitzligrabenbrücke Sundlauenen
Ausbau der Kantonsstrasse Thun Interlaken über eine Länge von 220 m. Neubau Brücke über den Fitzligraben. Talseitige rückverankerte Stützmauern auf Pfahlfundation in sehr steilem Gelände. Permanente bergseitige Nagelwand mit Natursteinvormauerung. Felsabtrag unter Verkehr. Felssicherung mit Spezialnetzen und Ankern

Bahnhof Steinhof Burgdorf Umgebung und Erweiterung Fernwärmenetz
Der bestehende Bahnhof Steinhof wurde um rund 250 m in Richtung Oberburg verschoben. Der gesamte Vorplatz- und Zugangsbereich zum BZ Emme musste an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Durch die Verschiebung von Parkierungsanlagen entstand Platz für einen neuen Veloparkplatz und für eine gestalterisch Aufwertung des Vorplatzes mit neuen Bäumen. Auch Teile der Zähringerstrasse, des Ludwig-Schläfli-Weges und des Schönbühlweges wurden in den Umgestaltungsperimeter integriert und untere Verkehr saniert. Das Fernwärmenetz wurde ab dem BZ Emme bis zur Überbauung Steinhof Nr. 3 und 5 und zum Wohnhaus am Schönbühlweg 1 erweitert und die Unterquerung der Bahngleise vorbereitet.

Hochwasserschutz und Revitalisierung Emme, Wehr Biberist bis Aare
Die letzten 4.8 km der Emme zwischen dem Wehr Biberist und der Einmündung in die Aare in Luterbach / Zuchwil weisen erhebliche HWS Defizite auf. Die Abflusskapazität ist zu gering, es besteht eine Verklausungsgefahr bei mehreren Brücken und Dammbrüche bei Überströmung sind wahrscheinlich. Hinzu kommt, dass das Gerinne auf weiten Strecken kanalisiert verläuft und somit erhebliche ökologische Defizite aufweist. Diesen Defiziten wird mit einem umfassenden Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekt begegnet.