Planen ist Zukunft gestalten
Wir beraten unsere Kunden über sämtliche Bearbeitungsschritte von der Bedürfnisanalyse über die Planungsarbeiten bis zur Realisierung und Inbetriebnahme von Bauten. Gerne laden wir Sie ein, sich ein Bild von unserem Können zu machen.

N5 Umfahrung Biel - Trasse Vollanschluss Orpund
Die offene Strecke Orpund liegt zwischen den beiden Tunnels Bütttenberg und Längholz und soll mit einem Vollanschluss ausgerüstet werden. Der Vollanschluss beinhaltet einen Anschlussknoten (Kreisel) an der Bernstrasse, die Anpassung der Hauptstrasse inkl. Anschluss Industrie, das Trasse der Zu- und Wegfahrten zur Autobahn mit Linienführung über die Autobahn und den Orpundbach exkl. Brückenbauwerke, Kunstbauten (Stützmauern), grössere Dammschüttungen für das Trasse, Lärmschutzwände sowie Werkleitungs- und Entwässerungsleitungen.

Auendynamisierung unteres Simmental
Im unteren Simmental befinden sich mit der Brünnlisau, der Wilerau und der Niedermettlisau drei Auengebiete von nationaler Bedeutung sowie das kantonale Naturschutzgebiet Port. Die natürliche Dynamik in den Auen wird durch die Wasserkraftnutzung (Wilerau und Brünnlisau) sowie durch Kiesentnahmen und Hochwasserschutzbauwerke eingeschränkt oder wie in der Brünnlisau durch Dämme verunmöglicht. Die K+Z AG erarbeitete auf Konzeptstufe Varianten von möglichen Aufwertungsmassnahmen. Die Baukosten wurden stufengerechten abgeschätzt. Die Randbedingungen des Hochwasserschutzes, der angrenzenden Nutzungen, der Ökologie und der Wasserkraftnutzung wurden in einem interdisziplinären Team berücksichtigt.

Verkehrssanierung Worb, Hauptlos Spange Süd örtliche Bauleitung
Mit dem Projekt „Verkehrssanierung Worb“ will der Kanton das Worber Dorfzentrum vom Durchgangsverkehr entlasten und den Entwicklungsschwerpunkt Worbboden besser erschliessen. Zu diesem Zweck entsteht entlang des südlichen Dorfrandes als Gesamtprojekt eine 1,4 Kilometer lange Umfahrungsstrasse mit zwei Tunneln. Im unteren Teil in Worb wird die Worble aus dem unterirdischen Kanal befreit und an die Oberfläche geholt. Die Ufer werden mit Hecken bepflanzt.

Doppelspurausbau Rosshäusern - Mauss örtliche Bauleitung Rosshäuserntunnel
Ausbau der best. Bahnstrecke Bern - Neuenburg auf Doppelspur: Kernelement ist der neue 2‘100 m lange Doppelspurtunnel in der geologischen Formation der Unteren Süsswassermolasse. Ausbruch im Sprengvortrieb z.T. mit Bauhilfsmassnahme Rohrschirm. Voreinschnitte mit Baugruben im Spezialtiefbau. Tagbaustrecke an den Portalen von 50 und 120 m. Notausstieg über einen 50 m tiefen Schacht in ca. der Mitte des Tunnels. Innenausbau des Tunnels mit Abdichtung, Ortbetoninnengewölbe, Sohlgewölbe und Banketten mit Kabeltrassen. Bis zu 15 m hohe Stützmauern mit Lärmschutzelementen am Portal Ost. Anspruchsvolle Sichtbetonbauten an beiden Portalen mit integrierten Tunnelzentralen. Trassee und Strassenbauarbeiten im Zuge der Fertigstellungsarbeiten.

Aufhebung MOB Brücken Zweisimmen
Die zwei alte "Flutbrücken" im Bahndamm wurden aufgehoben. K+Z AG prüfte im Vorfeld, ob das aus Sicht der Naturgefahren (Überschwemmung der Simme) überhaupt zulässig ist und erarbeitete in einem zweiten Schritt das Bauprojekt, erstellte das Bewilligungsprojekt und schriebt die Bauarbeiten aus. Zugleich wurde der bestehende Bahndamm verbreitert sowie das Bankett auf Seite Kabelkanal mittels Rüglei in Richtung Zweisimmen erhöht um Platz für die fehlenden Dienst- und Fluchtwege zu erhalten. Die Bauarbeiten wurden im Herbst 2016 ausgeführt. Der Abbruch der Flutbrücken konnte tags bei unterbrochenem Bahnbetrieb erfolgen.

Überbauung Örtli, Oberhofen
Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern und einem Doppeleinfamilienhaus mit insgesamt 11 Eigentumswohnungen und einer eingeschossigen Einstellhalle für 21 Personenwagen. Vordimensionierung, Submission und Ausführung der Stahlbeton-, Aushub- und Baugrubensicherungsarbeiten. Statische Bemessung der Tragstruktur inkl. Erdbebenbemessung. Erstellung der Ausführungspläne für die Stahlbetonarbeiten. Baukontrollen und Bewehrungsabnahmen

Altersheim Riggishof, Riggisberg
Neubau eines Pflegeheims mit zwei Pflegewohngruppen und einer Demenzwohngruppe (total 51 Betten) und einem Alterswohnen-Gebäude (insgesamt 8 Wohnungen). Das Pflegeheim ist mit einem unterirdischen Verbindungsgang mit dem Spital verbunden. Die Wände im Kernbereich des Pflegeheims wurden in Sichtbeton ausgeführt.

ARA Entlastungsleitung Matten b. Interlaken
Neubau Entlastungsleitung NW 1400 mm ab der bestehenden Kanalisation zwischen dem Tellweg in Matten und der bestehenden Hochwasserentlastung in der Rothornstrasse Interlaken. Der Bau erfolgt zum grossen Teil im Microtunnlingverfahren (drei Etappen). Die restlichen Strecken erfolgen als offener Graben.

Bypass Thun Nord, Aarebrücke
Neubau einer Brücke über die Aare und das Areal des VBS. Die auf Bohrpfählen fundierte 14-feldrige Betonbrücke besteht aus einem vorgespannten Hohlkastenquerschnitt und ist ein reines Stahlbetontragwerk. Bei der Überquerung der ständig in Betrieb stehenden SBB-Linie zwischen Thun und Bern müssen diverse Vorsichts- und Sicherheitsmassnahmen umgesetzt werden. Es waren aufwändige Werkleitungsarbeiten und diverse Altlastensanierungen als Vorbereitung für den Brückenbau nötig. Ein Grossteil der Bauarbeiten erfolgt innerhalb des abgesperrten Militärareals. Die Umsetzung der umfangreichen Verhandlungsergebnisse aus der Planungsphase bezüglich temporär beanspruchten Flächen und der Verkehrsführung müssen geprüft und überwacht werden. Die Koordination der Schnittstellen zu den beidseitig angrenzenden Nachbarlosen ist sicherzustellen.

Erweiterung Auenrevitalisierung Schwandi Ey
Gestützt auf das Gewässerentwicklungskonzept Kander.2050 und den Gewässerrichtplan Kander wurde für den Gewässerabschnitt ab der Mündung der Chiene bis zur Mündung der Engstligen ein Vorprojekt erarbeitet. Damit sich die Kander im Projektperimeter eigendynamisch entwickeln kann, wurden Massnahmen zur Aufhebung der räumlichen, ökologischen und hochwassersicherheitstechnischen Defizite konkretisiert. Wanderhindernisse wie Querbauwerke und Schwellen sollen aufgehoben und wo erforderlich durch fischgängige Bauwerke wie Blockrampen ersetzt werden. Zudem sind weiträumige Aufweitungen und Initialgerinne geplant.

Kommunikationsnetz Bundeshäuser Bern COMNET
Erschliessen sämtlicher Bundeshäuser, im Bundeshausperimeter zwischen dem Bernerhof und dem Bundeshaus Ost, mit einem eigenen Kabelrohrtrassee für eine redundante Absicherung des Kommunikationsnetzes.

Neubau Werfthalle BLS Schifffahrt Thunersee
Die best. Werfthalle und der sich darin befindende Schiffsaufzugswagen wurden zwischen 1905 und 1906 erbaut und sind nun am Ende ihrer Lebensdauer angelangt. Das best. Raumvolumen, insbesondere für die Auswasserung und Überholung der beiden grössten Schiffe, die DS Blüemlisalp und die MS Berner Oberland, ist zu knapp bemessen und schränkt den Betrieb stark ein. Aufgrund dieser Rahmenbedingungen entschied sich die Bauherrschaft, eine Machbarkeitsstudie und ein Vorprojekt für eine neue Werfthalle mit Trockendock oder Hebewerk ausarbeiten zu lassen. Dementsprechend werden die Werkstätten, die Ver- und Entsorgungsanlagen, die Anlegestellen für Schiffe, die Erschliessung sowie Materialumschlag- und Lagerplätze und Strassen neu konzipiert.