
Räumung ehemaliges Munitionsdepot: Generalplaner Bahnschutzgalerie Mitholz
Im Rahmen der Räumung des ehemaligen Munitionslagers Mitholz wird die angrenzende Bahnlinie mit einer Schutzgalerie eingehaust, damit der Bahnbetrieb auch während der Räumung gefahrlos aufrecht erhalten werden kann. Die Galerie überspannt fünf vorhandene Bauwerke und ist mit 1.45m spezifiziertem Eindeckmaterial als Einschlagspufferung versehen. Vorgängig der Erstellung der Galerie muss der Bahndamm teilweise ebenfalls geräumt und von Munitionsresten befreit werden. Die Schutzgalerie besteht aus Ortsbetonwänden mit einer Decke aus vorgefertigten und vorgespannten Deckenelementen. Sämtliche Arbeiten finden unter Bahn- und Strassenbetrieb statt. Der einfache Rückbau der Galerie (unter Bahnbetrieb) muss schon beim Bau berücksichtigt werden.

AS25 Ausbau Aaretal Los 2 - Generalplaner Entflechtung Gümligen Süd
Im Rahmen Ausbauschritt 2025 soll die Emmentallinie südlich von Gümligen im Bereich Hüenliwald / Rüfenachtmoos mittels niveau-freier Unterquerung (Tagbautunnel) der Hauptlinie Aaretal Bern - Thun entflechtet werden. Dabei sind neben dem Hauptbau-werk Tagbautunnel diverse Tiefbauarbeiten (Bahntrassen, Damm- und Einschnitterweiterungen, Stützmauern, LSW, Verlängerung bestehender Kunstbauten wie Unterführun-gen und Brücken (Neubau). Die speziellen hydrogeologischen Verhältnisse bedingen den Bau eines aufwendigen Entwässerungs-systems mit Tiefenversickerungsbrünnen und langen Pumpableitungen in den Vorfluter.

Generalplaner AS25 Wendegleis Münsingen
Im Rahmen Ausbauschritt 2025 wird der Bahnhof Münsingen auf 4 Gleise erweitert, wodurch der Viertelstundentakt nach Münsingen ermöglicht wird. Dazu sind auf den Zulaufstrecken Erweiterungen an den Erd- und Stützbauwerken und ein Neubau sämtlicher Lärmschutzwände erforderlich. 3 Strassen- und 3 Personenunterführungen, inkl. Zugängen (Rampen, Treppen) werden verlängert oder neu gebaut. Die städtebaulichen und technischen Randbedingungen in Münsingen erfordern ein aufwändiges System für die Trasse- und Perronentwässerung mit technischen Bauwerken (Retentions- und Pumpbecken, Retentions- und Versickerungsmulden) und langen Ableitungen in den Vorfluter. Anspruchsvolle Bauablauf- und Logistikplanung im innerstädtischen Raum und unter Bahnbetrieb.

Umbau Bahnhöfe Kandersteg und Goppenstein
Der Bahnhöfe Kandersteg & Goppenstein sind in die Jahre gekommen und verfügen über keinen hindernisfreien Zugang. Hierzu werden die Perron auf ein P55 Standard er-höht. Ebenfalls werden die bestehenden PU’s umgebaut und mit neuen Treppen sowie Rampen (bzw. Lift in Goppenstein) ausgestat-tet. Die bestehenden Perrondächer über den Perrons werden durch neue, moderne Dächer ersetzt. Weiter werden die Perronmöblierun-gen erneuert. In das Projekt integriert werden ebenfalls Fahrbahnerneuerungen der Gleis-anlage sowie Ertüchtigungsmassnahmen an den bestehenden Kunstbauten. Ebenfalls werden die bahntechnische Ausrüstung und die Fahrleitung erneuert.

RBS Umfahrung Boll-Sinneringen
Zur Aufhebung von drei nicht mit Barrieren gesicherten Bahnübergängen, besseren Linienführung und Ermöglichung einer Entwicklung des Ortskerns von Boll wird die Bahnlinie an den neuen Dorfrand verlegt. Neubau Doppelspurstrecke im Siedlungsgebiet auf eine Länge von 800m, Dammschüttung bis 6m Höhe, neue Strassenunterführung, Gesamtplanung neuer Bahnhofsanlage mit Bahnhofsplatz, diverse Strassenanpassungen und -neubauten inkl. Kreisel Kantonsstrasse. Anschlussbereiche unter Bahnbetrieb erstellen. Zusätzlicher neuer Hochwasserdurchlass ergänzend zum bestehenden. Diverse Abbrucharbeiten (alter Bahnhof, Gebäude). Umfangreiche Kulturerdarbeiten und Verhandlungen mit Grundeigentümern. Versetzen eines denkmalgeschützten Spychers.

Uetendorf-Lerchenfeld - Doppelspurausbau / Uetendorf-Allmend - Modernisierung Haltestelle
Doppelspurausbau der Gürbetallinie BLS über 2.5 km in Kulturlandbereich mit Fruchtfolgeflächen sowie Grundwasserschutzzone S3 von Uetendorf bis Lerchenfeld. In den Ausbau zur Doppelspur wurde auch die ordentliche Fahrbahnerneuerung des vorhandenen Gleises integriert. Für den Ausbau auf Doppelspur musste eine Wellstahlunterführung verlängert werden sowie der Bachdurchlass Glütschbach totalerneuert inkl. Amphibienleitsystemen. Die Haltestelle Uetendorf Allmend wurde komplett neu erstellt mit neuem Mittelperron, PU und Zugangsrampen, -treppen sowie neuer Platzgestaltung und Zugängen zum nahegelegenen Wohnquartier. Integration Werkleitungsumlegungen und Anpassungen bei bestehenden Liegenschaften.

Umbau Bahnhof Konolfingen
Behindertengerechter Umbau Bahnhof mit Verlängerung Strassenunterführung, Neubau und Verlängerung Personenunterführung, neue Zugangsrampen, Treppen und Liftanlagen, zusätzliches zweites Mittelperron, Anpassung der Gleise in Lage und Höhe mit kompletter Neuerstellung des Unterbaus inkl. Entwässerung, Perronerhöhung P55 und Erneuerung der Perrondächer.

Doppelspurausbau Rosshäusern - Mauss
Doppelspurausbau zwischen Bern und Neuenburg. Das Kernstück besteht aus einem neuen Doppelspurtunnel in der Molasse mit beidseitigen Tagbaustrecken in vernässten, schwierigen geologischen Zonen, Notausstieg, Tunnelzentralen. Auf der Westseite erfolgt der Ausbau auf Doppelspur mittels pfahlfundierten Stützmauern und Dammschüttungen im engen, steilen Flüelebachtäli. Auf der Ostseite erfolgt ein Totalumbau des Bahnhofs nach BLS-Standard. Mehrere Wohnbauten werden mittels Lärmschutzwänden geschützt (Glas, Beton, Fundation teilw. Mikropfähle). Die alte Bahnstrecke wird zurückgebaut und der Flüelebach renaturiert. Weitere Objekte: Unterführung, Brücke, Bachdurchlass, Hanganschnitt, Spund-, Rühl-, Nagelwand, Verankerungen.

Doppelspurausbau Frischingweg - Wabern - Kehrsatz Nord
Ausbau der S-Bahnstrecke zwischen Frischingweg/Wabern - Kehrsatz Nord auf Doppelspur, Gesamtlänge ca. 3km. Neubau der Kirchstrassenbrücke für Doppelspur, Umgestaltung Bahnhof Wabern mit Rückversetzen der 10m hohen Stützmauer Quellfrischareal, neue Personenunterführung, Perrondächer, mehrere Stützmauern, Instandstellung div. Kunstbauten, Dammbauten und Hanganschnitte, Hangmuren, Unterbausanierung, Trasseeentwässerung inkl. Versickerungsbecken, Erschütterungsmassnahmen. Umfangreiche Koordination mit vielen Drittprojekten (Neuüberbauungen) und Landerwerb in städtischem Umfeld. Architektonische Begleitung Kunstbauten.

Aufhebung MOB Brücken Zweisimmen
Die zwei alte "Flutbrücken" im Bahndamm wurden aufgehoben. K+Z AG prüfte im Vorfeld, ob das aus Sicht der Naturgefahren (Überschwemmung der Simme) überhaupt zulässig ist und erarbeitete in einem zweiten Schritt das Bauprojekt, erstellte das Bewilligungsprojekt und schriebt die Bauarbeiten aus. Zugleich wurde der bestehende Bahndamm verbreitert sowie das Bankett auf Seite Kabelkanal mittels Rüglei in Richtung Zweisimmen erhöht um Platz für die fehlenden Dienst- und Fluchtwege zu erhalten. Die Bauarbeiten wurden im Herbst 2016 ausgeführt. Der Abbruch der Flutbrücken konnte tags bei unterbrochenem Bahnbetrieb erfolgen.

Bahnhof Spiez, Erhöhung Perron 1
Die Perronanlagen des Bahnhofs Spiez entsprechen nicht den Anforderungen der Passagiere und der BLS Netz AG und sind bezüglich Perronhöhen, Perronlängen und Mobiliar den heutigen Bedürfnissen anzupassen. Das gesamte Hausperron wird von P35 auf behindertengerechte P55 gehoben. Dabei müssen die Anschlüsse ans Aufnahmegebäude gewährleistet bleiben. Die beiden Mittelperrons sind grösstenteils bereits auf P55 gebaut. Die Enden liegen jedoch noch auf P05 bis P35 und werden nun ebenfalls auf P55 angehoben. Damit kann eine durchgehende Perronlänge von min. 420 m gewährleistet werden. Die Velounterstellplätze werden vergrössert.

Tram Region Bern Teilprojekt 5 Rüti / Ostermundigen
Mit dem Projekt Tram Region Bern wird die Buslinie Köniz - Ostermundigen zur Tramlinie umgebaut. Die Teilstrecke Teilprojekt 5 erschliesst die Rüti in Ostermundigen. Anspruchsvoll ist die Überwindung der grossen Höhendifferenz, die es nötig macht, die Strecke teilweise in einem zweigleisigen Tunnel, im Molassefels, zu führen. Der Tagbautunnel Rüti liegt zwischen zwei bestehenden Wohnblöcken und erfordert den Ersatzneubau einer Autoeinstellhalle mit 32 Plätzen. Erforderlich sind der Neubau einer Betriebszentrale und einer Gleichrichteranlage beim talseitigen Tunnelportal sowie einer Trafostation. Gestaltung von Portalen, Haltestellen und Wendeschleifen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt und Städteplaner.