Umwelt
Wir kennen die Herausforderung der Umwelt mit ihren vielschichtigen Aspekten. Durch unser umfassendes Wissen im Bereich der Umwelt können wir daraus verschiedenste Aspekte kompetent und lösungsorientiert angehen und setzten uns ein für eine Lösungsfindung mit Einbezug aller wichtigen Faktoren.
Wir unterstützen Sie gerne in Bereichen der UVP und UBB, bei sämtlichen Projekten mit Bodenbeanspruchung und Bedarf einer Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB), bei Renaturierungen und Fragestellungen zu Schadstoffbelastungen und Asbestsanierungen.
Lesen Sie dazu auch unsere Informationsbroschüren zu unseren vielfältigen Dienstleistungen im Umweltbereich.
Gesamtplanermandat Anbindung Unterwasserkanal-Hauptkanal, Kallnach - Boden
Mit dem Projekt "Aufwertung Hauptkanal Kallnach" wird ein neuer offener Gewässerlauf geschaffen, welcher den Unterwasserkanal mit dem Hauptkanal in Kallnach verbindet. Aus landwirtschaftlicher Sicht sind die Projektziele Bodenverbesserungen, Reduktion der Vernässungsproblematik sowie eine zukunftsorientierte Lösung für die Be- und Entwässerung. Der landwirtschaftlich genutzte Boden wird grossflächig abgetragen und vollständig auf den direkt angrenzenden Landwirtschaftsflächen für Bodenverbesserungen wiederverwertet. Durch die Bodenverbesserung ist der schwere und geringmächtige Boden zukünftig weniger vernässt und weist eine höhere Gründigkeit zur Nährstoffaufnahme für die Pflanzen auf.
UVP Voruntersuchung Baselstrasse, Solothurn
Das Projekt P1 beinhaltet den Doppelspurausbau der Bahn (asm) und die Sanierung und Umgestaltung der Baselstrasse. Mit Projekt P2 wird in einem zweiten Schritt die Kreuzungsstelle St. Katharinen verlängert. Es handelt sich sowohl um ein Bahn- als auch ein Strassenbauprojekt. Massgebend für die Bewilligung ist das Plangenehmigungsverfahren mit Leitbehörde BAV. Die relevanten Umweltaspekte sind: Lärm, Luft, Erschütterungen, NIS, Boden, Grundwasser, Oberflächengewässer, Entwässerung, Abfälle, Umweltgefährdende Organismen (Neophyten), Störfallvorsorge, Naturgefahren, Flora/ Fauna/ Lebensräume, Landschaft-/ Ortsbildschutz und Kulturdenkmäler. Nicht tangiert sind die Themen Wald und Altlasten.
Aufwertung Hauptkanal Kallnach, Renaturierungsprojekt
Mit dem Projekt "Aufwertung Hauptkanal Kallnach" wird ein neuer offener Gewässerlauf geschaffen. Das Revitalisierungsprojekt ist aufgrund des Potentials und der Grösse einzigartig: Mit der neuen Verbindung von Aarewasser mit dem Broyekanal wird über eine Strecke von rund 2 km eine Vernetzung der bestehenden Naturschutz- und ökologisch wertvollen Gebiete ermöglicht und ein vielfältiges Lebensraummosaik in mitten von landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen geschaffen. Aus landwirtschaftlicher Sicht werden Bodenverbesserungen sowie eine Reduktion der Vernässungsproblematik verfolgt sowie ein Biberkonzept zum Schutz der landwirtschaftlichen Infrastrukturen erarbeitet. Weiter wird das gebiet für die Naherholung aufgewertet (BIF).
Erfolgskontrolle Geschieberückgabe Aare / Engehalbinsel, Bern
Der Geschiebehaushalt in der Aare bei der Engehalbinsel ist stark gestört. Im Rückstaubereich des Wehrs Engehalde lagern sich grosse Mengen an Kies ab, welche zu Auflandungen und einer Verstärkung der Hochwassergefahr im Mattequartier bei Bern führt. Deshalb wird im Schwellenmätteli periodisch Kies entnommen. Unterhalb des Wehrs Engehalde führen diese Kiesentnahmen zu einem Geschiebedefizit. Um den negativen Auswirkungen der Geschiebeentnahmen entgegenzuwirken, wird ein Teil des im Schwellenmätteli entnommen Kieses der Aare zurückzugeben. Dazu wurden zwei Standorte definiert, an welchen die Kiesrückgabe umgesetzt werden soll: Bei der ARA Worblental und im Wylerholz. Mit einer Erfolgskontrolle soll untersucht werden, welche Auswirkungen die Geschieberückgabe auf den Unterlauf der Aare hat.
Neubau Wasserleitung Bächlen-Oey, Diemtigen
Die Wasserversorgung vorderes Diemtigtal (WVD) plant die Erstellung einer neuen Transportleitung / Erschliessungsleitung. Ein Grossteil der Leitungen werden im konventionellen Leitungsbau verlegt. Nur auf wenigen Abschnitten kann die Leitung mit einer Spülbohrung verlegt werden. Auf einer Länge von 2'800 m wurden an einem Tag 29 Bodenprofile mit maschinellen Stechbohrungen im Feld entnommen und anschliessend bodenkundlich beurteilt. Die bodenkundlichen Aufnahmen erlaubten uns, den Streckenabschnitt in unterschiedlich pedologisch geprägte Bereiche zu unterteilen, den Boden auf dessen Verdichtungsempfindlichkeit zu prüfen sowie daraus eine Massenbilanz zu berechnen.
Erneuerung Fahrbahn Lötschberg Scheiteltunnel, Umweltbaubegleitung
Die BLS Netz AG ersetzt im Lötschberg Scheiteltunnel die konventionelle Fahrbahn (Schiene, Schwelle, Schotter) durch eine feste Fahrbahn (Oberbauerneuerung). Zudem wird die Tunnelentwässerung angepasst. Beim Nordportal in Kandersteg wird ein temporärer Installationsplatz erstellt. Das Projekt ist UVP-pflichtig. Die IG UBBeO (Impuls AG und Kissling + Zbinden AG) hat das Mandat der Umweltbaubegleitung inne.
0.4kV TK Verkabelung Egerschwand, Adelboden
Auf einer Länge von 1'300 m wird eine neue 0.4 kV Niederspannungsleitung erdverlegt und die bestehende Niederspannungsfreileitung rückgebaut. Die Verkabelung der neuen 0.4kV Leitung findet innerhalb von ausgewiesenem Kulturland, zum Teil in sehr steilem Gelände statt. Der Oberboden wurde mit Grassoden abgetragen. Dies begünstigt den Erhalt der bestehenden Bodenstruktur und der autochthonen Vegetation. In der hier vorherrschenden kurzen Vegetationszeit hilft der Sodenabtrag zudem einem schnellen Aufkommen der Begrünung.
Grundlagenprojekt Gewässer Ortsplanung Thun
Die Stadt Thun legt im Rahmen der Ortsplanungsrevision die Gewässerräume entlang der Fliessgewässer und der stehenden Gewässer fest. Der Gewässerraum sichert die natürlichen Funktionen der Gewässer, dient dem Schutz vor Hochwasser und der Gewässernutzung. Die Gewässerraumbreite wird für jeden Gewässerabschnitt, vom kleinen Fliessgewässer bis zur Aare und dem Thunersee beurteilt, wobei verschiedenen Aspekte wie Ökomorphologie, laufende Wasserbauprojekte, Überbauungsgrad, städtische Entwicklungsziele etc. berücksichtigt werden. Die Aufgaben umfassen die Erhebung der gewässerspezifischen Grundlagen, Interessensabwägungen, die Koordination mit den kantonalen Ämter sowie die Unterstützung während Mitwirkung und Einspracheverhandlungen.
Erhebung Bodeninformationen Niederhünigen
Für ein Pilotprojekt in der Region Niederhünigen, Oberhünigen und Freimettigen hat die Kissling + Zbinden AG den Auftrag erhalten, die Fachstelle bei der Erhebung von Bodeninformationen und der Bodenkartierung zu unterstützen. Das Bodenteam von Kissling + Zbinden AG erfasst an 500 Standorten und einer Fläche von 250 Hektaren die entsprechenden Bodeninformationen nach der Methode FAL24+ und KLABS. Diese Informationen fliessen in die Bodenkarten ein, welche als Grundlage für diverse raumplanerische Fragen dienen können. Nebst der Erfassung von Bodeninformationen, umfasst der Auftrag zugleich die Schulung von neuen respektive unerfahrenen Kartierpersonen.
Deponieprojekt Obermoos, Münchenbuchsee
Inertstoffdeponie mit beschränkter Stoffklasse (ISD-BS: sauberes Aushubmaterial), Standorteingabe im Rahmen einer Gesamtrevision des betreffenden Richtplan Abbau, Deponie, Transporte (ADT), Analyse massgebende Verfahren, Evaluation der geologischen und hydrogeologischen Machbarkeit auf dem Hintergrund signifikanter geotechnischer und hydrologischer Risiken, sowie standortspezifischer Rahmenbedingungen (Strassennetz, Hochspannungsfreileitung 360 kV, Drainagesysteme, Gewässernetz, Altlasten- und Schadstoffproblematik, Naturgefahren), Risikoanalyse, Definition flankierender Massnahmen inkl. Kostenschätzung, Analyse Umweltverträglichkeit, Relevanzmatrix, Pflichtenheft, Umweltbericht.
UBB Doppelspurausbau Uetendorf-Lerchenfeld
Umfassende Umweltberichterstattung (UVB) und Umweltbaubegleitung (UBB) sowie Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) beim Doppelspurausbau der Gürbetallinie BLS, von Uetendorf bis Lerchenfeld, über eine Länge von 2.5 km. Tangiert werden nach NHG geschützte Lebensräume (Uferbestockung, Feldgehölze, Oberflächengewässer), Kulturland und Fruchtfolgeflächen, Grundwasserschutzzonen (S2 / S3) sowie Wald. Der Umweltfokus liegt in den Bereichen Luftreinhaltung, Lärmemissionen, Erschütterungen, Materialbewirtschaftung und Entsorgung, Umgang mit belastetem Aushub- und Schottermaterial, Schutz und Ersatzmassnahmen für nach NHG geschützte Lebensräume, Rodung und Ersatzaufforstung sowie Boden (FFF).
Erhebung von Bodeninformationen in Wohlen Meikirch
Der Kanton Bern will bis 2035 flächendeckende Bodeninformationen erheben. Da dieses Ziel mit den bisherigen Methoden der Bodenkartierung und mit der bisher limitierten Anzahl Fachpersonen nicht zu erreichen ist, wird eine neue Methodik zur Erfassung der Bodeninformationen entwickelt. Die BFH schrieb deshalb für den Raum Wohlen und Meikirch eine Pilotkartierung aus. Zusammen mit Impuls AG (Team Berner Boden) konnte die Etappe 1 (von 2) ausgeführt werden. Im Zeitrahmen zwischen November 2021 bis Ende Februar 2022 wurden über 500 Standorte mit Handbohrungen, maschinellen Stechbohrungen, maschineller Kernbohrungen und offenen Profilen aufgenommen