Umwelt
Wir kennen die Herausforderung der Umwelt mit ihren vielschichtigen Aspekten. Durch unser umfassendes Wissen im Bereich der Umwelt können wir daraus verschiedenste Aspekte kompetent und lösungsorientiert angehen und setzten uns ein für eine Lösungsfindung mit Einbezug aller wichtigen Faktoren.
Wir unterstützen Sie gerne in Bereichen der UVP und UBB, bei sämtlichen Projekten mit Bodenbeanspruchung und Bedarf einer Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB), bei Renaturierungen und Fragestellungen zu Schadstoffbelastungen und Asbestsanierungen.
Lesen Sie dazu auch unsere Informationsbroschüren zu unseren vielfältigen Dienstleistungen im Umweltbereich.
Bachrenaturierung Wangental
Durch die Renaturierung der drei Bäche wird grossflächig Boden abgetragen. Ziel ist eine möglichst hohe Wiederverwertung des Bodens innerhalb des Projektes. Die mageren Standorte der Böschungen können mit dem abgetragenen Unterboden erreicht werden. Sämtlicher abgetragener Oberboden wird zur Bodenaufwertung auf den angrenzenden Landwirtschaftsflächen genutzt.
Bodenkundliche Baubegleitung Wohnüberbauung Herreney, Interlaken
Auf dem Gebiet Herreney bei Interlaken wird im Rahmen der Gesamtüberbauung Herreney neuer Wohnraum geschaffen. Der landwirtschaftlich genutzte Boden, der ursprünglich zu den Fruchtfolgeflächen zählte, wurde grossflächig abgetragen. Die Zwischenlagerung erfolgt auf den angrenzenden, landwirtschaftlichen Nutzflächen. Der Boden wird grösstenteils vor Ort, im Rahmen der Rekultivierung, wiederverwendet. Das Amt für Wasser und Abfall fordert aufgrund der Grösse der tangierten Bodenfläche eine ausgewiesene bodenkundliche Baubegleitung.
Verlegung und Revitalisierung Aubächli Obermatten, Wimmis
Verlegung des Aubächli auf 490 m an den Hangfuss. Rekultivierung des alten Bachlaufes zur landwirtschaftlichen Nutzung. Ökologische hochwertige Gestaltung des neuen Baches mit terrestrischen und aquatischen Lebensräumen sowie zur Verbesserung der Längsvernetzung.
Aufwertung für Äschen Thun
Auf dem Gewässerabschnitt der Aare zwischen Thunersee und Scherzligschleuse sind nicht genügend Lebensräume für Fischlarven vorhanden. Dadurch wird der Erfolg des vorhandenen Laichgebietes stark geschmälert. Im Rahmen dieses Projektes wurden Massnahmen zur Verbesserung der Lebensräume der Äschenlarven partizipativ geplant und im Herbst 2020 realisiert. In den nächsten Jahren findet eine Erfolgskontrolle statt.
Ufergestaltung Fischzucht Faulensee
Das hart verbaute Seeufer wurde abgeflacht und ökologisch aufgewertet . Auch für die Bevölkerung wurde das Ufer attraktiver gestaltet. K+Z AG führte bathymetrische Vermessungen durch, definierte die notwendigen Befestigungsmassnahmen für die geplanten Kiesschüttungen, plante die ökologischen Aufwertungsmassnahmen, passte den Uferschutzplan an, führte das Bewilligungsverfahren durch, erstellte die Submissionsunterlagen und leitete den Bau. Ein Jahr nach Abschluss der Bauarbeiten wurde mit Photogrammmetrie eine Erfolgskontrolle (Setzungen / Veränderungen Morphologie) durchgeführt.
Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (AEM) Emmenbrücken Luterbach-Zuchwil
Planung und Realisierung von ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (AEM) im Rahmen des Projektes Ersatz Emmenbrücken Luterbach-Zuchwil. Aufwertung des Überleitgerinnes des Emmekanals in die Emme. Entfernung Auflandungen, Verbreiterung und Aufweitung des rechten Ufers. Anlegung eines rückwärtsgespeisten Altarms und von Stillgewässern zur Schaffung von neuen Lebensräumen für Amphibien, Reptilien und Jungfische.
Umweltbaubegleitung Umbau Bahnhof Reichenbach
Umfassende Umweltbaubegleitung (UBB) und bodenkundliche Baubegleitung beim Ausbauprojekt des Bahnhofs Reichenbach (Aufwertung Publikumsanlage, behindertengerechter Zugang, Erstellung Aussenperrons, Abbruch Liegenschaft, Erstellung Lärmschutzwand, Sanierung Ober- und Unterbau). Der Fokus der Schutzmassnahmen und Auflagen liegt auf folgenden Umweltaspekten: Luftreinhaltung, Lärmemissionen, Erschütterungen, Materialbewirtschaftung und Entsorgung, Umgang mit belastetem Aushub- und Schottermaterial, Massnahmen für Amphibien, Entwässerung, Schutz von Oberflächengewässer und Bodenschutz.
Ufer- und Sohlensanierung Zrydsbrügg
Mit dem Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekt konnte die freie Fischwanderung an der Kander im Bereich Zrydsbrügg wiederhergestellt werden. Eine bestehende Schwelle und steile Blockrampe wurden zurückgebaut und durch eine flache, klassische Blockrampe ersetzt. Mit dem Projekt konnte zudem die Kander im Bereich der alten Brücke aufgeweitet und der Gewässerraum mittels Kleinstrukturen wie Steinlinsen, Asthaufen, Wurzelstöcken und einer ökologisch wertvollen Uferbestockung, aus standortgerechten Arten, revitalisiert werden. Das Projekt verbessert die Hochwassersicherheit im Projektperimeter massgeblich.
Auendynamisierung unteres Simmental
Im unteren Simmental befinden sich mit der Brünnlisau, der Wilerau und der Niedermettlisau drei Auengebiete von nationaler Bedeutung sowie das kantonale Naturschutzgebiet Port. Die natürliche Dynamik in den Auen wird durch die Wasserkraftnutzung (Wilerau und Brünnlisau) sowie durch Kiesentnahmen und Hochwasserschutzbauwerke eingeschränkt oder wie in der Brünnlisau durch Dämme verunmöglicht. Die K+Z AG erarbeitete auf Konzeptstufe Varianten von möglichen Aufwertungsmassnahmen. Die Baukosten wurden stufengerechten abgeschätzt. Die Randbedingungen des Hochwasserschutzes, der angrenzenden Nutzungen, der Ökologie und der Wasserkraftnutzung wurden in einem interdisziplinären Team berücksichtigt.
Erweiterung Auenrevitalisierung Schwandi Ey
Gestützt auf das Gewässerentwicklungskonzept Kander.2050 und den Gewässerrichtplan Kander wurde für den Gewässerabschnitt ab der Mündung der Chiene bis zur Mündung der Engstligen ein Vorprojekt erarbeitet. Damit sich die Kander im Projektperimeter eigendynamisch entwickeln kann, wurden Massnahmen zur Aufhebung der räumlichen, ökologischen und hochwassersicherheitstechnischen Defizite konkretisiert. Wanderhindernisse wie Querbauwerke und Schwellen sollen aufgehoben und wo erforderlich durch fischgängige Bauwerke wie Blockrampen ersetzt werden. Zudem sind weiträumige Aufweitungen und Initialgerinne geplant.
Neugestaltung Uferbereiche Brücke Willihof, Luterbach SO
Schaffung von neuen Jungfischhabitaten mit dem Bau eines flachgründigen, mit Wurzelstöcken möblierten Seitenarms der Aare. Ökologische Ausgleichs- und Ersatzmassnahme für die Sanierung der Kantonsstrassenbrücke Wylihof in Luterbach.
Kander 2050, Umsetzung Strategie 2010 Abschnitt Kander Mündung Simme - Mülenen
Die Projektgrundlage war das Gewässerentwicklungskonzept Kander. Es zeigt auf, wie das heutige System Kander langfristig in einen nachhaltigen, den Bedürfnissen nach Sicherheit vor Hochwasser, Ökologie und der Nutzung als Naherholungsgebiet sowie dem Wirtschaftsraum gerecht werdenden Zustand überführt werden kann. Darauf basierend wurde ein Vorprojekt erarbeitet. Die untersuchten Massnahmen sind: Flussaufweitungen, konventionelle und aufgelöste Blockrampen, Abbrüche von bestehenden Betonschwellen, Verbesserung des Geschiebetransportes aus den Seitengewässern.