Umwelt
Wir kennen die Herausforderung der Umwelt mit ihren vielschichtigen Aspekten. Durch unser umfassendes Wissen im Bereich der Umwelt können wir daraus verschiedenste Aspekte kompetent und lösungsorientiert angehen und setzten uns ein für eine Lösungsfindung mit Einbezug aller wichtigen Faktoren.
Wir unterstützen Sie gerne in Bereichen der UVP und UBB, bei sämtlichen Projekten mit Bodenbeanspruchung und Bedarf einer Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB), bei Renaturierungen und Fragestellungen zu Schadstoffbelastungen und Asbestsanierungen.
Lesen Sie dazu auch unsere Informationsbroschüren zu unseren vielfältigen Dienstleistungen im Umweltbereich.

Weiherbau Beutler, Buchholterberg
Auf einer landwirtschaftlichen Grünfläche von 1'600 m2 wurden zwei grosse Weiher für die Förderung von Amphibien und Wasserlebewesen gebaut, sowie die Gestaltung eines Retentionsbereiches. Im Rahmen der Ausarbeitung eines Bodenschutzkonzeptes wurden acht Bodenbeprobungen mit der Enziprobe durchgeführt. Durch die gezielte Rekultivierung und den Bau der Weihern und des Retentionsbereiches, konnte die Förderung der lokalen Artenvielfalt sowie einen Wasserrückhalt gefördert werden. Während der Ausführung durften wir das Projekt als Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) begleiten, um so den Boden möglichst schonend und zielführend innerhalb der Projektes wiederzuverwerten.

Bodenschutzkonzept Neubau Scheune Zälg, Saanen
In der Gemeinde Saanen wurde ein neuer Rinderstall mit Güllengrube gebaut sowie östlich des Wohnhauses wurde ein neuer Allwetterauslauf erstellt. Der Bau findet auf einer ausgewiesenen Kulturlandfläche statt und tangiert insgesamt rund 2‘900 m2 Boden definitiv. Im Bereich des Allwetterauslaufes wird sämtlicher Ober- und Unterboden abgetragen und der Untergrund wird mit Ecoraster ausgestaltet. Sämtlicher Ober- und Unterboden konnte wieder vor Ort verwertet werden, wobei ein Teil des Oberboden für die Aufwertung eines nahegelegenen alten Baulaufes wiederverwertet wurde.

UBB Doppelspurausbau Uetendorf-Lerchenfeld
Umfassende Umweltberichterstattung (UVB) und Umweltbaubegleitung (UBB) sowie Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) beim Doppelspurausbau der Gürbetallinie BLS, von Uetendorf bis Lerchenfeld, über eine Länge von 2.5 km. Tangiert werden nach NHG geschützte Lebensräume (Uferbestockung, Feldgehölze, Oberflächengewässer), Kulturland und Fruchtfolgeflächen, Grundwasserschutzzonen (S2 / S3) sowie Wald. Der Umweltfokus liegt in den Bereichen Luftreinhaltung, Lärmemissionen, Erschütterungen, Materialbewirtschaftung und Entsorgung, Umgang mit belastetem Aushub- und Schottermaterial, Schutz und Ersatzmassnahmen für nach NHG geschützte Lebensräume, Rodung und Ersatzaufforstung sowie Boden (FFF).

Grundlagenprojekt Gewässer Ortsplanung Thun
Die Stadt Thun legt im Rahmen der Ortsplanungsrevision die Gewässerräume entlang der Fliessgewässer und der stehenden Gewässer fest. Der Gewässerraum sichert die natürlichen Funktionen der Gewässer, dient dem Schutz vor Hochwasser und der Gewässernutzung. Die Gewässerraumbreite wird für jeden Gewässerabschnitt, vom kleinen Fliessgewässer bis zur Aare und dem Thunersee beurteilt, wobei verschiedenen Aspekte wie Ökomorphologie, laufende Wasserbauprojekte, Überbauungsgrad, städtische Entwicklungsziele etc. berücksichtigt werden. Die Aufgaben umfassen die Erhebung der gewässerspezifischen Grundlagen, Interessensabwägungen, die Koordination mit den kantonalen Ämter sowie die Unterstützung während Mitwirkung und Einspracheverhandlungen.

Erhebung Bodeninformationen Niederhünigen
Für ein Pilotprojekt in der Region Niederhünigen, Oberhünigen und Freimettigen hat die Kissling + Zbinden AG den Auftrag erhalten, die Fachstelle bei der Erhebung von Bodeninformationen und der Bodenkartierung zu unterstützen. Das Bodenteam von Kissling + Zbinden AG erfasst an 500 Standorten und einer Fläche von 250 Hektaren die entsprechenden Bodeninformationen nach der Methode FAL24+ und KLABS. Diese Informationen fliessen in die Bodenkarten ein, welche als Grundlage für diverse raumplanerische Fragen dienen können. Nebst der Erfassung von Bodeninformationen, umfasst der Auftrag zugleich die Schulung von neuen respektive unerfahrenen Kartierpersonen.

HWS Jegenstorf, Ballmoosbach
Auf dem Gebiet der Gemeinde Jegenstorf weisen der Ballmoosbach und der Dorfbach Defizite im Hochwasserschutz und auch der Ökologie auf. Für die Gewährleistung des Hochwasserschutzes und der Aufwertung in der Ökologie wird entlang der beiden Fliessgewässer 5'100 m2 Boden definitiv beansprucht. Hierbei handelt es sich grösstenteils um besonders geschützten Fruchtfolgeflächen (FFF). Insgesamt wurden entlang des Projektperimeters vier Baggerschlitzte und sechs Handsondierungen für die bodenkundlichen Aufnahmen gemacht.

Deponieprojekt Obermoos, Münchenbuchsee
Inertstoffdeponie mit beschränkter Stoffklasse (ISD-BS: sauberes Aushubmaterial), Standorteingabe im Rahmen einer Gesamtrevision des betreffenden Richtplan Abbau, Deponie, Transporte (ADT), Analyse massgebende Verfahren, Evaluation der geologischen und hydrogeologischen Machbarkeit auf dem Hintergrund signifikanter geotechnischer und hydrologischer Risiken, sowie standortspezifischer Rahmenbedingungen (Strassennetz, Hochspannungsfreileitung 360 kV, Drainagesysteme, Gewässernetz, Altlasten- und Schadstoffproblematik, Naturgefahren), Risikoanalyse, Definition flankierender Massnahmen inkl. Kostenschätzung, Analyse Umweltverträglichkeit, Relevanzmatrix, Pflichtenheft, Umweltbericht.

Erhebung von Bodeninformationen in Wohlen Meikirch
Der Kanton Bern will bis 2035 flächendeckende Bodeninformationen erheben. Da dieses Ziel mit den bisherigen Methoden der Bodenkartierung und mit der bisher limitierten Anzahl Fachpersonen nicht zu erreichen ist, wird eine neue Methodik zur Erfassung der Bodeninformationen entwickelt. Die BFH schrieb deshalb für den Raum Wohlen und Meikirch eine Pilotkartierung aus. Zusammen mit Impuls AG (Team Berner Boden) konnte die Etappe 1 (von 2) ausgeführt werden. Im Zeitrahmen zwischen November 2021 bis Ende Februar 2022 wurden über 500 Standorte mit Handbohrungen, maschinellen Stechbohrungen, maschineller Kernbohrungen und offenen Profilen aufgenommen

Verlegung und Revitalisierung Aubächli Obermatten, Wimmis
Verlegung des Aubächli auf 490 m an den Hangfuss. Rekultivierung des alten Bachlaufes zur landwirtschaftlichen Nutzung. Ökologische hochwertige Gestaltung des neuen Baches mit terrestrischen und aquatischen Lebensräumen sowie zur Verbesserung der Längsvernetzung.

Aufwertung für Äschen Thun
Auf dem Gewässerabschnitt der Aare zwischen Thunersee und Scherzligschleuse sind nicht genügend Lebensräume für Fischlarven vorhanden. Dadurch wird der Erfolg des vorhandenen Laichgebietes stark geschmälert. Im Rahmen dieses Projektes wurden Massnahmen zur Verbesserung der Lebensräume der Äschenlarven partizipativ geplant und im Herbst 2020 realisiert. In den nächsten Jahren findet eine Erfolgskontrolle statt.

Ufergestaltung Fischzucht Faulensee
Das hart verbaute Seeufer wurde abgeflacht und ökologisch aufgewertet . Auch für die Bevölkerung wurde das Ufer attraktiver gestaltet. K+Z AG führte bathymetrische Vermessungen durch, definierte die notwendigen Befestigungsmassnahmen für die geplanten Kiesschüttungen, plante die ökologischen Aufwertungsmassnahmen, passte den Uferschutzplan an, führte das Bewilligungsverfahren durch, erstellte die Submissionsunterlagen und leitete den Bau. Ein Jahr nach Abschluss der Bauarbeiten wurde mit Photogrammmetrie eine Erfolgskontrolle (Setzungen / Veränderungen Morphologie) durchgeführt.

Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (AEM) Emmenbrücken Luterbach-Zuchwil
Planung und Realisierung von ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (AEM) im Rahmen des Projektes Ersatz Emmenbrücken Luterbach-Zuchwil. Aufwertung des Überleitgerinnes des Emmekanals in die Emme. Entfernung Auflandungen, Verbreiterung und Aufweitung des rechten Ufers. Anlegung eines rückwärtsgespeisten Altarms und von Stillgewässern zur Schaffung von neuen Lebensräumen für Amphibien, Reptilien und Jungfische.