Gerne stehen wir Ihnen für weitere Auskünfte zur Verfügung:
Murielle Rüdy, murielle.ruedy@kzag.ch oder +41 31 537 20 35
Christian Wüthrich, christian.wuethrich@kzag.ch oder +41 33 650 72 21

Bachrenaturierung Wangental
Im Zuge der Sanierungsarbeiten der Kantonsstrasse werden die drei Bäche Reinhardere-, Bockli- und Studweidbach offengelegt und die angrenzenden Flächen werden im Zuge der Offenlegung renaturiert. Im Rahmen der Ausarbeitung des Bodenschutzkonzeptes wurden vier Handsondierungen und drei Baggerschlitze ausgeführt. Entlang der Gleise wurde die chemische Bodenbelastung analysiert. Während der Ausführung wird das Projekt durch eine BBB begleitet. Die Rekultivierung der drei Bäche werden mager ausgestaltet und erfolgen rein mit einem Unterbodenauftrag. Die Wiederverwertung des Oberbodens erfolgt direkt auf den angrenzenden Landwirtschaftsflächen, um so eine Aufwertung deren Bodenqualität zu erzielen.

Neubau Wasserleitung Bächlen-Oey, Diemtigen
Die Wasserversorgung vorderes Diemtigtal (WVD) plant die Erstellung einer neuen Transportleitung / Erschliessungsleitung. Ein Grossteil der Leitungen werden im konventionellen Leitungsbau verlegt. Nur auf wenigen Abschnitten kann die Leitung mit einer Spülbohrung verlegt werden. Auf einer Länge von 2'800 m wurden an einem Tag 29 Bodenprofile mit maschinellen Stechbohrungen im Feld entnommen und anschliessend bodenkundlich beurteilt. Die bodenkundlichen Aufnahmen erlaubten uns, den Streckenabschnitt in unterschiedlich pedologisch geprägte Bereiche zu unterteilen, den Boden auf dessen Verdichtungsempfindlichkeit zu prüfen sowie daraus eine Massenbilanz zu berechnen.

0.4kV TK Verkabelung Egerschwand, Adelboden
Auf einer Länge von 1'300 m wird eine neue 0.4 kV Niederspannungsleitung erdverlegt und die bestehende Niederspannungsfreileitung rückgebaut. Die Verkabelung der neuen 0.4kV Leitung findet innerhalb von ausgewiesenem Kulturland, zum Teil in sehr steilem Gelände statt. Der Oberboden wurde mit Grassoden abgetragen. Dies begünstigt den Erhalt der bestehenden Bodenstruktur und der autochthonen Vegetation. In der hier vorherrschenden kurzen Vegetationszeit hilft der Sondenabtrag zudem einem schnellen Aufkommen der Begrünung.

Weiherbau Beutler, Buchholterberg
Auf einer landwirtschaftlichen Grünfläche von 1'600 m2 wurden zwei grosse Weiher für die Förderung von Amphibien und Wasserlebewesen gebaut, sowie die Gestaltung eines Retentionsbereiches. Im Rahmen der Ausarbeitung eines Bodenschutzkonzeptes wurden acht Bodenbeprobungen mit der Enziprobe durchgeführt. Durch die gezielte Rekultivierung und den Bau der Weihern und des Retentionsbereiches, konnte die Förderung der lokalen Artenvielfalt sowie einen Wasserrückhalt gefördert werden. Während der Ausführung durften wir das Projekt als Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) begleiten, um so den Boden möglichst schonend und zielführend innerhalb der Projektes wiederzuverwerten.

Erhebung Bodeninformationen Niederhünigen
Für ein Pilotprojekt in der Region Niederhünigen, Oberhünigen und Freimettigen hat die Kissling + Zbinden AG den Auftrag erhalten, die Fachstelle bei der Erhebung von Bodeninformationen und der Bodenkartierung zu unterstützen. Das Bodenteam von Kissling + Zbinden AG erfasst an 500 Standorten und einer Fläche von 250 Hektaren die entsprechenden Bodeninformationen nach der Methode FAL24+ und KLABS. Diese Informationen fliessen in die Bodenkarten ein, welche als Grundlage für diverse raumplanerische Fragen dienen können. Nebst der Erfassung von Bodeninformationen, umfasst der Auftrag zugleich die Schulung von neuen respektive unerfahrenen Kartierpersonen.

Erhebung von Bodeninformationen in Wohlen Meikirch
Der Kanton Bern will bis 2035 flächendeckende Bodeninformationen erheben. Da dieses Ziel mit den bisherigen Methoden der Bodenkartierung und mit der bisher limitierten Anzahl Fachpersonen nicht zu erreichen ist, wird eine neue Methodik zur Erfassung der Bodeninformationen entwickelt. Die BFH schrieb deshalb für den Raum Wohlen und Meikirch eine Pilotkartierung aus. Zusammen mit Impuls AG (Team Berner Boden) konnte die Etappe 1 (von 2) ausgeführt werden. Im Zeitrahmen zwischen November 2021 bis Ende Februar 2022 wurden über 500 Standorte mit Handbohrungen, maschinellen Stechbohrungen, maschineller Kernbohrungen und offenen Profilen aufgenommen